ANOCA und INOCA – der unsichtbare Koloss unter der Wasseroberfläche der obstruktiven KHK

ANOCA und INOCA – der unsichtbare Koloss unter der Wasseroberfläche der obstruktiven KHK

Die Rolle von Langzeitnitraten zur Symptomkontrolle bei stabiler Angina pectoris

ANOCA und INOCA – der unsichtbare Koloss unter der
Wasseroberfläche der obstruktiven KHK

ANOCA und INOCA – der unsichtbare Koloss unter der Wasseroberfläche der obstruktiven KHK
München, 02. April 2025 – Die überarbeiteten ESC-Leitlinien machen klar: Der Eisberg der koronaren Herzerkrankung (KHK) reicht tiefer als bisher angenommen. Denn unter der sichtbaren Eisberg-Spitze der obstruktiven KHK verbirgt sich eine riesige Masse funktioneller Störungen, die nicht die großen Koronararterien betreffen – ANOCA und INOCA. In der klassischen Koronarangiographie bleibt das unentdeckt. Die Herausforderung für die Praxis ist künftig, ANOCA- und INOCA-Patienten frühzeitig zu identifizieren und eine gezielte symptomatische Therapie einzuleiten – u. a. mit Langzeitnitraten wie Pentalong® als einen wichtigen Baustein und Kombinationspartner.

Oft übersehen: Der wahre Eisberg der Angina pectoris reicht tief unter die Oberfläche
Die bisherige Annahme der stabilen Angina pectoris als Folge von Koronarstenosen greift zu kurz. Das ESC-Update zum Chronischen Koronarsyndrom (CCS) rückte im vergangenen Sommer eine häufig übersehene Patientengruppe in den Fokus:1 Menschen mit Angina pectoris ohne Stenosen der Koronararterien. Die Rede ist von ANOCA und INOCA (Angina oder Ischämie ohne obstruktive koronare Gefäßerkrankung). Während die obstruktive KHK nur die Spitze des Eisbergs darstellt, liegen ANOCA und INOCA unter der Wasseroberfläche verborgen: Zu finden ist dort ein breites Spektrum an funktionellen Störungen, wie mikrovaskuläre Dysfunktion oder Koronarspasmus, die lange nicht erkannt oder unzureichend behandelt wurden.1 De facto geht man davon aus, dass über die Hälfte aller Betroffenen mit Verdacht auf ein CCS eine ANOCA/INOCA haben – und das bleibt häufig unerkannt.2 Ergo: Die Symptomatik besteht fort, die Lebensqualität ist eingeschränkt, eine effektive symptomatische Kontrolle bleibt aus und das Risiko für ein kardiovaskuläres Ereignis bleibt bestehen.1 Viele Patienten werden nicht nur wiederholt in der Praxis mit Angina-pectoris-Beschwerden vorstellig, sie werden auch wiederholt und unnötig zur Koronarangiographie geschickt – in solchen Fällen dann ohne Befund.1
Chronisches Koronarsyndrom – Obstruktion der Koronararterien versus mikrovaskuläre Störungen (ANOCA/INOCA); mod. nach Vrints C et al. 20241

Neuerungen für das diagnostische und therapeutische Prozedere?
Mittlerweile kann man die Masse unter der Wasseroberfläche in Zahlen benennen:1

  • 70 % weisen unter invasiver Diagnostik eine Angina pectoris ohne obstruktive KHK auf
  • 25 % zeigen eine Ischämie (INOCA)
  • 80 % weisen eine endotheliale Dysfunktion auf
  • 60 % haben eine mikrovaskuläre/vasospastische Angina
  • 50 % zeigen beeinträchtigte koronare Flussreserven/ hohe mikrovaskuläre Widerstände
    Für Kardiologie und Hausärzteschaft bedeutet der vermehrte Fokus auf ANOCA und INOCA künftig: Die Diagnostik muss über die klassische Koronarangiografie hinausgehen. Die überarbeiteten Leitlinien empfehlen gezielte funktionelle Tests zur Detektion der zugrundeliegenden Subtypen – ein Paradigmenwechsel, der in der Praxis mehr Aufmerksamkeit für diese Patienten fordern wird. Ob die Feindiagnostik so schnell realisierbar sein wird, bleibt bislang offen. Was dennoch getan werden kann: Patienten, die trotz unauffälliger Koronarangiographie vorstellig werden – vielleicht sogar zum wiederholten Mal – nicht allein mit ihren Beschwerden lassen und entsprechend handeln. Neben dem nicht zu unterschätzenden Einfluss von Lebensstiländerung mit dem Ziel der Reduktion entsprechender Risikofaktoren, kann die medikamentöse Therapie zur symptomatischen Kontrolle individuell angepasst werden.1

Symptomatische Therapie: Antianginosa gezielt einsetzen
Auch das ESC-Update betont die Bedeutung einer individualisierten symptomatischen Therapie – und zwar mittels der altbewährten antianginösen Wirksubstanzen.1 Je nach zugrundeliegendem Subtyp – endotheliale Dysfunktion, mikrovaskuläre/vasospastische Angina, gestörte Vasodilatation oder sich überlappende Formen – kommen unterschiedliche Antianginosa in verschiedenen Konstellationen zum Einsatz:1

  • Die initiale medikamentöse Therapie sollte einen Betablocker und/oder einen Calciumkanalblocker umfassen.
  • Zusätzlich können weitere antianginöse Medikamente verordnet werden, darunter Langzeitnitrate, Ivabradin, Ranolazin oder Trimetazidin.
  • Diese Add-On-Therapien können bereits initial als Kombinationstherapie eingesetzt werden, je nach individuellen Patientencharakteristika, oder stehen später als Eskalationsmöglichkeit zur Verfügung. Achtung: Nicht alle Medikamente sind gleich gut mit Beta- oder Calciumkanalblockern kombinierbar.
  • Das Ansprechen der initialen Therapiestrategie sollte zunächst überprüft und die Behandlung bei inadäquater Symptomkontrolle oder Unverträglichkeit angepasst werden.

Langzeitnitrate als essentielle Therapieoption
Besonderes Augenmerk liegt auf langwirksamen Nitraten. Ihr großer Vorteil ist ihre uneingeschränkte Kombinierbarkeit mit den anderen antianginösen Akteuren – laut neuem ESC-Schaubild sogar mit den häufigsten als nützlich ausgewiesenen Kombinations-möglichkeiten, neben den Dihydropyridinen.1 Langzeitnitrate sind zur Symptomkontrolle insbesondere bei Patienten indiziert, die unter wiederkehrenden Angina-Beschwerden leiden und keine Betablocker und/oder Calciumkanalblocker vertragen oder diese unzureichende Wirkeffekte zeigen.3 Auch wenn erstere aufgrund von komorbider Hypertonie oder
Herzinsuffizienz bereits ausgeschöpft sind, bleiben langwirksame Nitrate wie Pentalong® eine vielversprechende Kombinationsmöglichkeit, die Ärzten eine therapeutische Handlungs-option und Patienten die Chance auf weniger Beschwerden bietet.

Pessemitteilung als PDF herunterladen

Referenzen:

  1. Vrints C et al. 2024 ESC Guidelines for the management of chronic coronary syndromes: Developed by the task force for the management of chronic coronary syndromes of the European Society of Cardiology (ESC) Endorsed by the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS). Eur Heart J. 2024 Sep 29;45(36):3415-3537. doi: 10.1093/eurheartj/ehae177.
  2. ESC Press Office. New Chronic Coronary Syndrome (CCS) Guidelines expand diagnostic tools and ways to prevent major adverse events and enhance quality of life. Online verfügbar unter: https://www.escardio.org/The-ESC/Press-Office/Press-releases/New-Chronic-Coronary-Syndrome-CCS-Guidelines-expand-diagnostic-tools-and-ways-to-prevent-major-adverse-events-and-enhance-quality-of-life (abgerufen am 20.03.2025).
  3. Gebrauchsinformation Pentalong® 50 mg Tabletten, Stand Mai 2023.

 

Pflichttext:

Pentalong® 50 mg

Wirkstoff: Pentaerithrityltetranitrat (PETN). Zus.: 1 Tab. enth. 50 mg PETN, Lactose-Monohydrat, mikrokristal. Cellulose, Kartoffelstärke, Talkum, Gelatine, Magnesiumstearat (Ph.Eur.) [pfl.], hochdisp. Siliciumdioxid, Sorbitol. Anw.: zur symptomat. Beh. chron. stabiler Angina pectoris bei Erw. mit gesicherter koronarer Herzkrankheit u. eingeschr. körperl. Belastbarkeit, bei denen Beta-Blocker unverträglich od. kontraind. sind od. keine ausr. antianginöse Wirkung haben. Gegenanz.: Überempf. gg. den Wirkstoff, anderen Nitroverbindungen od. sonst. Bestandt.; akutes Kreislaufversagen (Schock, Kreislaufkollaps), kardiog. Schock sof. nicht durch intraaortale Gegenpulsation od. pos. inotrope Pharmaka ein ausr. hoh. linksventrikulärer, enddiastolischer Druck gewährleistet ist; ausgepr. Hypotonie (systol. Blutdruck ≤ 90 mmHg), akut. Myokardinfarkt, gleichz. Einnahme v. Phosphodiesterase-5-Hemmer, z. B. Sildenafil, weil es in diesem Fall zu einem erhebl. blutdrucksenkenden Effekt kommen kann; Entw. akut. pektanginöse Beschw. bei Pat. die Phosphodiesterase-5-Hemmer (z. B. Sildenafil) eingen. haben. Nebenw.: insbes. bei Behandlungsbeg. häufig Schläfendruck u. Kopfschm. („Nitratkopfschmerz“) die erfahrungsgem. meistens bei weiterer Einnahme nach einig. Tagen abkl.; bei Erstanw. u. bei Dosiserh. Abfall d. Blutdrucks u./od. orthostat. Hypotension, die mit reflekt. Erhöh. d. Pulsfrequenz, Benommenheit sow. Schwindel- u. Schwächegef. einhergeh. können. Starker Blutdruckabfall m. Verstärkung d. Angina pectoris-Sympt., Kollapszust. m. bradykard. Herzrhythmusstör. u. Synkopen. Übelkeit, Erbrechen, flücht. Hautröt. (Flush) u. allerg. Hautreakt., exfol. Dermatitis/Stevens-Johnson-Syndrom od. Angioödeme. Bei Gabe von Pentalong kann, bed. durch e. rel. Umvert. d. Blutflusses in hypoventilierte Alveolargeb., e. Hypoxämie auftreten u. bei Pat. mit koronarer Herzkrankh. Ischämie ausl., f. PETN wird auf d. f. andere Arzneim. d. Gruppe bek. Mögl. d. Entw. e. Toleranz bzw. d. Auftretens e. Kreuztoleranz gegenüber anderen Nitroverbind. unter hoh., kontinuierl. Dos. hingew., bei ersten Zeichen e. Unverträgl.reakt., darf Pentalong nicht nochmals eingen. werden. Warnhinweise: Enth. Lactose-Monohydrat u. Sorbitol, Arzneim. f. Kinder unzugänglich aufbewahren. Wechselwirkungen, Dosierung und weitere Hinweise siehe Fach- und Gebrauchsinformation. Abgabestatus: Verschreibungspflichtig. Pharmazeutischer Unternehmer: PUREN Pharma GmbH & Co. KG. Stand: Mai 2023.

Wenn der Herzschmerz bleibt: Was das ESC-Update beim CCS für die kardiologische und hausärztliche Praxis bedeutet

Wenn der Herzschmerz bleibt: Was das ESC-Update beim CCS für die kardiologische und hausärztliche Praxis bedeutet

Mit Pentalong® die Odyssee von Herzpatientinnen und -patienten durchbrechen

München, 16. Dezember 2024 – Mit dem diesjährigen Update der ESC-Guidelines wurden Patientinnen und Patienten mit chronischem Koronarsyndrom (CCS), deren Symptomatik bestehen bleibt, vermehrt in den Fokus der Behandlungsstrategien gerückt: Denn häufig unerkannte Fälle von Angina oder Ischämie ohne obstruktive koronare Gefäßerkrankung (ANOCA/INOCA) sollen künftig besser detektiert und zuverlässig behandelt werden. Dabei spielen vermehrte Endotypen-Testungen und die symptomatische Kontrolle mittels antianginöser Therapie eine entscheidende Rolle in der praktischen Umsetzung. Pentalong® ist dabei ein wichtiger Baustein im Rahmen der antianginösen Therapieoptionen mit flexiblen Einsatzmöglichkeiten.

Neue ESC-Leitlinien: Fokus auf ANOCA/INOCA und antianginöse Therapie
Diagnostik und Therapie von koronaren Herzerkrankungen (KHK) werden an der Schnittstelle zwischen kardiologischer und hausärztlicher Praxis gemanaged. Oberstes Ziel dabei ist eine zielgerichtete und wirksame Versorgung der Herzpatientinnen und -patienten. Doch obwohl wir im internationalen Vergleich in Deutschland in den letzten Jahren invasiv eher überdiagnostisch aktiv waren – ohne dabei geringere kardiovaskuläre Mortalitätsraten zu erzielen1, macht ein Großteil der Herzpatientinnen- und Patienten eine Odyssee durch, bis ihre Beschwerden mit Hilfe einer adäquaten Therapie gelindert werden und die Lebensqualität gebessert wird. Und das vor allem dann, wenn die großen epikardialen Gefäße unauffällig sind. Denn rund 50 % aller Betroffenen mit Verdacht auf ein CCS haben eine ANOCA/INOCA, die durch mikrovaskuläre Dysfunktionen oder einen Koronararterienspasmus verursacht werden – und das bleibt häufig unerkannt.2 Genau aus diesem Grund wurde im diesjährigen ESC-Update ein entsprechender Fokus auf ANOCA/INOCA gelegt und damit betont, wie wichtig es ist, die Symptome von Betroffenen ernst zu nehmen. Zur besseren Detektion von ANOCA/INOCA-Fällen wird nun vermehrt die Endotypen-Testung in der Praxis gefordert, mit dem Ziel der Umsetzung geeigneter antianginöser Therapiestrategien in Abhängigkeit des zugrundeliegenden Endotyps. Die Übertragung des ANOCA/INOCA-Fokus in die Praxis wird durch Leitlinien-basierte Algorithmen gestützt, die im interdisziplinären Setting stärker genutzt werden sollen.

Bedeutung für die Praxis: Zurückbesinnung auf die symptomatische Kontrolle mit Antianginosa
Inwieweit die neuen Anforderungen an die kardiologische und hausärztliche Praxis realisierbar sind, wird die Zukunft zeigen. Die Testung fordert nicht nur vermehrt Kapazitäten im ohnehin überfüllten Praxisalltag, sie birgt auch das Risiko einer massiven Vasokonstriktion. Die Therapieentscheidung wird leitliniengestützt durch neue Schaubilder mit den verschiedenen Einsatz- und Kombinationsmöglichkeiten der antianginösen Therapieoptionen in Abhängigkeit des zugrundeliegenden Endotyps erleichtert. Hier bleibt das altbewährte Langzeitnitrat Pentalong® eine attraktive Option im Rahmen der verfügbaren Antianginosa. Vor allem beim Endotypen der vasospastischen Angina haben langwirksame Nitrate neben Calciumkanalblockern ihren Stellenwert. Aber auch Fälle von sich überlappenden Endotypen erfordern eine Kombinationstherapie, bei denen sich Langzeitnitrate vielfältig kombinieren lassen, z. B. mit Betablockern und Calciumkanalblockern.3 Bei Patientinnen und Patienten, bei denen Beta- und/oder Calciumkanalblocker aufgrund bestehender Komorbiditäten wie Hypertonie oder Herzinsuffizienz bereits ausgeschöpft sind, stehen langwirksame Nitrate wie Pentalong® als zuverlässige Therapieoption zur Verfügung. Auch mit Blick auf das günstige Nebenwirkungsprofil sowie die überschaubaren Kontraindikationen punktet Pentalong® im praktischen Setting. Letztlich bietet Pentalong® ein duales Einsatzspektrum, da es leitliniengerecht sowohl epikardial als auch mikrovaskulär angewendet werden kann. Damit ermöglicht es Ärztinnen und Ärzten ein flexibles Agieren angesichts der neuen Marschrichtung der ESC-Guidelines.

Über PUREN Pharma

PUREN Pharma hat das Ziel, alle Menschen in Deutschland mit qualitativ hochwertigen und preiswerten Markenarzneimitteln zu versorgen. Das Unternehmen mit Sitz in München bietet mit über 1.400 kostengünstigen Produkten ein umfassendes Spektrum für fast alle relevanten Therapieoptionen für den Einsatz in der Praxis, der Klinik und zur Selbstmedikation. PUREN Pharma steht an vorderster Front unter den Herstellern von Antibiotika in Deutschland
Das Unternehmen ist eine deutsche Tochtergesellschaft der international tätigen Aurobindo Pharma Ltd aus Hyderabad, Indien, mit mehr als 24.000 Mitarbeitern weltweit. Aurobindo verfügt über mehr als 35 Jahre Erfahrung in der Forschung, Entwicklung und Herstellung pharmazeutischer Wirkstoffe und generischer Arzneimittel, die es in mehr als 155 Ländern vertreibt. Kernpunkte des Portfolios sind ZNS-Produkte, Antibiotika, HIV-Präparate, Mittel gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krankheiten des Verdauungssystems und Diabetes sowie Antiallergika.
Weitere Informationen unter www.puren-pharma.de

Gemeinsam stark für die Gemeinschaft

Gemeinsam stark für die Gemeinschaft

Gemeinsam stark für die Gemeinschaft

🌍 Gemeinsam stark für die Gemeinschaft! 🌍

Wir bei PUREN sind stolz darauf, Verantwortung zu übernehmen – nicht nur für die Gesundheit, sondern auch für das Wohl unserer Gesellschaft. 🤝 In diesem Sinne haben wir kürzlich eine Spende von unseren Kosmetikprodukten an die Tafel übergeben.
Mit unserer Unterstützung möchten wir einen Beitrag leisten, um bedürftige Menschen zu versorgen und so zu einem besseren Alltag beizutragen. Die Arbeit der Tafel ist unverzichtbar, und wir freuen uns, Teil dieses Engagements zu sein.
Vielen Dank an die Tafel und alle ehrenamtlichen Helfer*innen, die sich tagtäglich für den guten Zweck einsetzen. Zusammen können wir wirklich etwas bewegen!

Neues Packungsdesign von Butylscopolamin PUREN: Die bewährte Wirkung für den kleinen Geldbeutel im frischen Look

Neues Packungsdesign von Butylscopolamin PUREN: Die bewährte Wirkung für den kleinen Geldbeutel im frischen Look

Neues Packungsdesign von Butylscopolamin PUREN: Die bewährte Wirkung für den kleinen Geldbeutel im frischen Look

PRESSEINFORMATION

 

Neues Packungsdesign von Butylscopolamin PUREN: Die bewährte Wirkung für den kleinen Geldbeutel im frischen Look

München, 13. November 2024 – Butylscopolamin PUREN 10 mg überzogene Tabletten erstrahlen seit diesem Sommer in neuem Packungsdesign! Das Generikum lindert gastrointestinale Krämpfe mit Hilfe des krampflösenden Wirkstoffs Butylscopolamin. Dieser traditionsreiche Wirkstoff wird seit Jahrzehnten erfolgreich als Spasmolytikum bei Magen- und Darm-Krämpfen eingesetzt und beruht auf dem Wirkprinzip der Hemmung der cholinergen Signaltransduktion. Mit Butylscopolamin PUREN steht ein Generikum mit Alleinstellungsmerkmal zur Verfügung: Denn es ist die günstigste Alternative zu Buscopan® Dragées – mit gleichem Wirkstoff und gleicher Stärke und laut Lauer Taxe austauschbar.1 Nun ist der altbewährte Krampflöser zum kleinen Preis in neuem Glanz erschienen.

 

Neue Verpackung – bewährte krampflösende Wirkung für Magen und Darm

Gastrointestinale Spasmen – ein häufiger Beratungsgrund in der Apotheke mit vielfältigen Ursachen. Seit vielen Jahren bewährtes Mittel der Wahl bei Krämpfen im Magen-Darm-Bereich ist der spasmolytische Wirkstoff Butylscopolamin. Butylscopolamin zählt zur Gruppe der Muscarinrezeptor-Antagonisten und entfaltet eine periphere anticholinerge Wirkung, wodurch es den Muskeltonus der glatten Muskulatur u. a. im Magen-Darm-Trakt herabsetzt.2 Krämpfe werden gelöst und Betroffene fühlen sich besser.

Verfügbar ist der Wirkstoff derzeit in dem aktuell bekanntesten Präparat Buscopan® Dragées sowie in dem Generikum Butylscopolamin PUREN. Letzteres ist diesen Sommer in neuem Packungsdesign in sanften Grüntönen erschienen. Wer in der Apotheke zur günstigen Alternative greifen möchte, fragt nach Butylscopolamin PUREN.

 

Preisbewussten Kundinnen und Kunden in der Apotheke entgegenkommen

Für die Beratung in der Apotheke zählt nicht immer der Bekanntheitsgrad eines Arzneimittels, sondern häufig der Preis. Wer seine preissensitive Apothekenkundschaft gut beraten möchte, dem steht mit Butylscopolamin PUREN ein adäquates Generikum mit gleichem Wirkstoff und gleicher Stärke zur Verfügung. Gerade für Familien lohnt sich die Wahl der günstigen Alternative zu Buscopan® Dragées, Butylscopolamin PUREN, denn es ist zur Anwendung bei Erwachsenen und Kindern über 6 Jahren geeignet.3

Weitere Informationen zur preiswerten Produktvielfalt von PUREN Pharma finden Sie hier: https://www.puren-pharma.de/.

 

 

 

Über PUREN Pharma

PUREN Pharma hat das Ziel, alle Menschen in Deutschland mit qualitativ hochwertigen und preiswerten Markenarzneimitteln zu versorgen. Das Unternehmen mit Sitz in München bietet mit über 1.400 kostengünstigen Produkten ein umfassendes Spektrum für fast alle relevanten Therapieoptionen für den Einsatz in der Praxis, der Klinik und zur Selbstmedikation. PUREN Pharma steht an vorderster Front unter den Anbietern von Antibiotika in Deutschland.

Das Unternehmen ist eine deutsche Tochtergesellschaft der international tätigen Aurobindo Pharma Ltd. aus Hyderabad, Indien, mit mehr als 24.000 Mitarbeitern weltweit. Aurobindo verfügt über mehr als 35 Jahre Erfahrung in der Forschung, Entwicklung und Herstellung pharmazeutischer Wirkstoffe und generischer Arzneimittel, die es in mehr als 155 Ländern vertreibt. Kernpunkte des Portfolios sind ZNS-Produkte, Antibiotika, HIV-Präparate, Mittel gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krankheiten des Verdauungssystems und Diabetes sowie Antiallergika.

Weitere Informationen unter www.puren-pharma.de

 

Referenzen

  1. 20 St. und 50 St. Packung, AVP Stand Lauertaxe 07.11.2024
  2. Gelbe Liste. Butylscopolaminiumbromid. Online verfügbar unter: https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Butylscopolaminiumbromid_659 (abgerufen am 23.10.2024).
  3. Gebrauchsinformation Butylscopolamin PUREN 10 mg überzogene Tabletten. Aktueller Stand.

 

Pflichttext

Butylscopolamin PUREN 10 mg überzogene Tabletten

Wirkstoff: Butylscopolamin. Zus.:  Jede überzogene Tablette enthält 10 mg Butylscopolaminiumbromid (Butylscopolamin). Enthält Saccharose. Sonst. Bestandt.: Calciumhydrogenphosphat, Stärke (Mais), Weinsäure, Hochdisperses Siliciumdioxid, Stearinsäure [pflanzl.], Saccharose, Talkum, Hypromellose, Macrogol 4000, Glycerolmonostearat [pflanzl.], mittelkettige Triglyceride, Polysorbat 80. Anw.: Linderung gastrointestinaler Spasmen bei Erwachsenen u. Kindern über 6 Jahren. Gegenanz.: Überempfindlichk. gegen den Wirkstoff od. sonst. Bestandt., Myasthenia gravis, Harnverhaltung b. Urethra- od. Prostataerkrankung (z.B. Prostatahypertrophie), Tachykardie, Magen-Darm-Stenose, Pylorusstenose, paralytischer/obstruktiver Ileus, Megakolon, Engwinkelglaukom, seltene Erbkrankh., die nicht mit einem Hilfsstoff dieses Arzneimittels vereinbar sind. Nebenw.: Gelegentl.: Hautreaktionen (Urtikaria, Pruritus), Tachykardie, Mundtrockenheit, verminderte Schweißsekretion. Selten: Urinretention. Nicht bek.: anaphyl. Schock/Reaktionen, Dyspnoe, Ausschlag, Erythem od. Überempfindl.reaktionen. Warnhinweise: Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Wechselwirkungen, Dosierung u. weitere Hinweise siehe Fach-/Gebrauchsinformation. Abgabestatus: Apothekenpflichtig. Pharmazeutischer Unternehmer: PUREN Pharma GmbH & Co. KG. Stand: März 2022

  


 

 

Ansprechpartner
Benedikta Springer
PR Director
DP-Medsystems AG
Tulpenstraße 26
82110 Germering
Tel.: +49 (0) 89 716 7231 – 10
E-Mail: benedikta.springer@dpmed.de

Arzneimittel AUROBINDO Pflichttext

Loperamid PUREN

Loperamid PUREN akut 2 mg Schmelztabletten

Anwendungsgebiete: Zur symptomatischen Behandlung von akuter Diarrhö bei Erwachsenen und Kindern ab 15 Jahren.

Warnhinweise: Enthält Saccharose und Aspartam. Packungsbeilage beachten. Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Abgabestatus: Apothekenpflichtig. Stand: Dezember 2023

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.